Quantcast
Channel: JOB AD PARTNER
Viewing all articles
Browse latest Browse all 26

Google jetzt auch for Jobs

$
0
0

Google For Jobs - Blogartikel - Titelbild

Sie möchten wissen, welche Temperatur gerade an der russischen Wostok-Station in der Ostantarktis herrscht, oder ihr Auto verkaufen? Google steht zu Diensten. Sie sind in einer fremden Stadt und brauchen eine Restaurantempfehlung? Ebenso. Nur kurz ein paar Suchbegriffe in das entsprechende Feld tippen und schon kann es losgehen. Neuer Job gesucht? Ups, anscheinend kann das allwissende Google doch nicht alles. Bis vor Kurzem traf diese Aussage noch zu, zumindest hierzulande, doch inzwischen hat Google in der Tat ein neues Feature auf den digitalen Markt gebracht, das diese Lücke schließt: Google for Jobs. Um der Genauigkeit willen soll erwähnt werden, dass die Stellensuche per Suchmaschine in den USA bereits 2017 eingeführt wurde, in Deutschland aber noch ganz frisch ist und erst seit dem 22. Mai 2019 flächendeckend zur Verfügung steht.

Was genau ist denn dieses Google for Jobs eigentlich?

Durchforstet denn nicht schon lange jeder (m/w/d) 😉 das Netz nach allem, was Auge und Herz begehren? Durchaus. Doch bisher verwies die Suchmaschine dabei in der Regel auf andere Seiten, in diesem Fall konkret auf Stellenbörsen, deren Kerngeschäft darin besteht, Job-Anzeigen zu veröffentlichen. Google for Jobs ist keine Stellenbörse im eigentlichen Sinne. Das Tool bietet vielmehr traditionell „googlerische“ Funktionen, wobei ein sogenannter Crawler auf die Stellenanzeigen Hunderter Partner zurückgreift, darunter auch Jobportale und Karrierenetzwerke wie Monster oder Xing. Ziel ist es, die Stellensuche zu vereinfachen und zu beschleunigen. Dafür gibt man einfach wie gewohnt einen oder mehrere Begriffe in die Google-Suchmaske ein, z. B. „Job Mechaniker Düsseldorf“, und schon spucken Googles Algorithmen binnen eines Sekundenbruchteils passende Ergebnisse aus. Die Anzeigen werden übersichtlich in einer blauen Box direkt unterhalb der üblichen kommerziellen Werbeanzeigen präsentiert (Google muss ja schließlich auch sehen, wo es bleibt). Der Nachteil allerdings ist, dass Google sehr strukturierte Daten fordert, die in der Form nicht zu 100 % von den Jobbörsen  geliefert werden. Dies kann zu zerschossenen Ansichten führen.

Was leistet Google for Jobs?

Zahlreiche Filtermöglichkeiten bieten außerdem die Möglichkeit, die Suchergebnisse weiter einzugrenzen oder zu erweitern, z. B. durch eine Umkreissuche. Dabei wird der künftige Arbeitsweg vom aktuellen Standort aus gleich mitberechnet, inklusive Verkehrshinweisen. Ist das zu erwartende Gehalt in der Stellenanzeige genannt, erhöht das die Sichtbarkeit bei Google Jobs. Da man in Deutschland über Geld gerne schweigt und diese Info häufig fehlt, ermittelt Google Jobs kurzerhand auf eigene Faust einen ungefähren Richtwert. Für mehr Transparenz im Recruiting verknüpft Google außerdem Arbeitgeberbewertungen durch (ehemalige) Beschäftigte mit den Anzeigen.

Was ist bei der Stellenanzeigenerstellung zu beachten?

Die angebotene Stelle wird nur einmal angezeigt, unabhängig davon, ob sie auf mehreren Portalen zu finden ist. Welches dabei auftaucht, hängt wohl davon ab, wer mit Google kooperiert. Hier ist Google kulant und lässt die Bewerbung über das Portal des mitmachenden Job-Anbieters abwickeln. Die meisten in Deutschland tätigen Stellenbörsen kooperieren mit dem Suchmaschinen-Riesen und stellen sicher, dass ihre Anzeigen googletauglich sind. Eine Schaltung bei einem der Portale ist also weiterhin sehr empfehlenswert. Wie zu erwarten, hat Google strikte technische und inhaltliche Richtlinien aufgesetzt, die die Auffindbarkeit der Stellenanzeigen beeinflussen. Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den Google-for-Jobs-Richtlinien.

Wie sorgt JOB AD PARTNER dafür, dass Ihre Stellenanzeigen optimal für Google for Jobs aufbereitet und auffindbar sind?

Unsere Redaktion und unser Lektorat haben sich die Kriterien für eine gute Google-Auffindbarkeit fest hinter die Ohren geschrieben und unterstützen Sie gerne in dieser Hinsicht. Gute Texte bekommen auch hier wie so oft den Zuschlag. Wie für die klassische SEO-Arbeit gibt es hierfür einige Regeln. Für „gut“ erachtet Google Anzeigen, die über einen klaren, pointierten Titel verfügen. Dieser Tipp kann nicht oft genug gegeben werden. Aus dem Titel muss sofort klar ersichtlich sein, um welche Stelle es sich handelt. Aus Transparenz- und auch aus Auffindbarkeitsgründen. Ausführliche und klare Informationen über den ausgeschriebenen Job, der Einsatzort, das Anforderungsprofil, der konkrete Tätigkeitsbereich und nicht zuletzt Infos und Benefits des Arbeitgebers dürfen in keiner Anzeige fehlen.

Welche Jobbörsen kooperieren mit Google for Jobs?

Jopago, XING, stellenanzeigen.de, yourfirm, Monster, meinestadt, absolventa.de, praktikum.info, experteer.de, itbavaria.de, gigajob.de, mittelfrankenjobs.de, Jobstairs, fazjob.net, Facebook Jobs, aubi-plus, trainee-gefluester.de, Regio-Jobanzeiger, Die Zeit Jobs, jobmensa.de, dasauge.de, berlinstartups.de, myscience u. v. m. StepStone und Indeed kooperieren nicht mit Google for Jobs, es wird lediglich auf die Jobbörsen verlinkt.

Wir bei JOB AD PARTNER beobachten die Entwicklung mit Spannung und auch mit der gebotenen Sorgfalt und nicht zuletzt aus Enthusiasmus für Innovation. Wir stehen Ihnen, nicht nur in Google-Fragen, als innovativer Ansprechpartner für Ihr Recruiting gern zur Seite, sondern für alle Anliegen zum Thema Personalbeschaffung.

The post Google jetzt auch for Jobs appeared first on Job Ad Partner.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 26

Trending Articles